Anforderungsprofil an Lieferanten

Hier finden Sie alle Materialien, die Sie benötigen, um den zweiten Workshop des Moduls "Lebensmittelabfallvermeidung und Partizipation der Mitarbeitenden" durchzuführen. Die Power Point Präsentation beinhaltet alle weiteren Infos zu dem Workshop und dient Ihnen als Leitfaden.
Hier finden Sie alle Materialien, die Sie benötigen, um den vierten Workshop des Moduls "Rezepturentwicklung" durchzuführen. Die Power Point Präsentation beinhaltet alle weiteren Infos zu dem Workshop und dient Ihnen als Leitfaden.
Hier finden Sie alle Materialien, die Sie benötigen, um den dritten Workshop des Moduls "Rezepturentwicklung" durchzuführen. Die Power Point Präsentation beinhaltet alle weiteren Infos zu dem Workshop und dient Ihnen als Leitfaden.
Hier finden Sie alle Materialien, die Sie benötigen, um den zweiten Workshop des Moduls "Rezepturentwicklung" durchzuführen. Die Power Point Präsentation beinhaltet alle weiteren Infos zu dem Workshop und dient Ihnen als Leitfaden.
Hier finden Sie alle Materialien, die Sie benötigen, um den ersten Workshop des Moduls "Rezepturentwicklung" durchzuführen. Die Power Point Präsentation beinhaltet alle weiteren Infos zu dem Workshop und dient Ihnen als Leitfaden.
Hier finden Sie alle Materialien, die Sie benötigen, um den vierten Workshop des Moduls "Speiseplanung und Gästekommunikation" durchzuführen. Die Power Point Präsentation beinhaltet alle weiteren Infos zu dem Workshop und dient Ihnen als Leitfaden.
Hier finden Sie alle Materialien, die Sie benötigen, um den dritten Workshop des Moduls "Speiseplanung und Gästekommunikation" durchzuführen. Die Power Point Präsentation beinhaltet alle weiteren Infos zu dem Workshop und dient Ihnen als Leitfaden.
Hier finden Sie alle Materialien, die Sie benötigen, um den zweiten Workshop des Moduls "Speiseplanung und Gästekommunikation" durchzuführen. Die Power Point Präsentation beinhaltet alle weiteren Infos zu dem Workshop und dient Ihnen als Leitfaden.
Hier finden Sie alle Materialien, die Sie benötigen, um den ersten Workshop des Moduls "Speiseplanung und Gästekommunikation" durchzuführen. Die Power Point Präsentation beinhaltet alle weiteren Infos zu dem Workshop und dient Ihnen als Leitfaden.
Hier finden Sie alle Materialien, die Sie benötigen, um den vierten Workshop des Moduls "Beschaffung" durchzuführen. Die Power Point Präsentation beinhaltet alle weiteren Infos zu dem Workshop und dient Ihnen als Leitfaden.
Hier finden Sie alle Materialien, die Sie benötigen, um den dritten Workshop des Moduls "Beschaffung" durchzuführen. Die Power Point Präsentation beinhaltet alle weiteren Infos zu dem Workshop und dient Ihnen als Leitfaden.
Hier finden Sie alle Materialien, die Sie benötigen, um den zweiten Workshop des Moduls "Beschaffung" durchzuführen. Die Power Point Präsentation beinhaltet alle weiteren Infos zu dem Workshop und dient Ihnen als Leitfaden.
Hier finden Sie alle Materialien, die Sie benötigen, um den ersten Workshop des Moduls "Beschaffung" durchzuführen. Die Power Point Präsentation beinhaltet alle weiteren Infos zu dem Workshop und dient Ihnen als Leitfaden.
Hier finden Sie alle Materialien, die Sie benötigen, um den vierten Workshop des Moduls "Lebensmittelabfallvermeidung und Partizipation der Mitarbeitenden" durchzuführen. Die Power Point Präsentation beinhaltet alle weiteren Infos zu dem Workshop und dient Ihnen als Leitfaden.
Hier finden Sie alle Materialien, die Sie benötigen, um den dritten Workshop des Moduls "Lebensmittelabfallvermeidung und Partizipation der Mitarbeitenden" durchzuführen. Die Power Point Präsentation beinhaltet alle weiteren Infos zu dem Workshop und dient Ihnen als Leitfaden.
Eine gute Nachhaltigkeitsleistung sollten Sie aktiv kommunizieren, um mögliche Vorteile zu realisieren:
Hier finden Sie alle Materialien, die Sie benötigen, um den ersten Workshop des Moduls "Lebensmittelabfallvermeidung und Partizipation der Mitarbeitenden" durchzuführen. Die Power Point Präsentation beinhaltet alle weiteren Infos zu dem Workshop und dient Ihnen als Leitfaden.
Das Modul „Lebensmittelabfallvermeidung und Partizipation der Mitarbeitenden“ hat die übergeordneten Ziele als Organisation einen ersten Schritt in den Prozess der Lebensmittelabfallverringerung zu machen und dabei die Mitarbeitenden bestmöglich einzubinden.
Das Modul „Beschaffung“ hat die übergeordneten Ziele eigene Bestellprozesse durchleuchten zu können sowie erste Schritte zu einer nachhaltigkeitsorientierten Beschaffung zu machen.
Das Modul „Speiseplanung und Gästekommunikation“ hat die übergeordneten Ziele, dass die Teilnehmenden Ihre Speisepläne auf Nachhaltigkeitsaspekte hin überprüfen und ausrichten sowie Ihre Bemühungen zielgruppengerecht kommunizieren können.
Das Modul „Rezepturentwicklung“ hat die übergeordneten Ziele, dass die Teilnehmenden ein Gespür für die Entwicklung von nachhaltigen Gerichten erlangen und langfristig gesunde, umwelt- sowie sozialverträgliche Mahlzeiten in Ihren Organisationen anbieten.
Innerhalb des Projektes GeNAH (Gerechte und nachhaltige Außer-Haus-Angebote gestalten) sind insgesamt vier Module zu folgenden Themen entstanden:
Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für Nachhaltigkeitsmaßnahmen in Unternehmen. Da sich die Förderlandschaft immer wieder ändert, lohnt es sich jeweils aktuell zu recherchieren, ob es für eine geplante Maßnahme Unterstützung gibt. Z. B. können das Zuschüsse sein für:
Hier finden Sie demnächst alle Unterlagen zu unseren Workshops für Personen aus dem Verpflegungskontext, wie zum Beispiel Küchenleitungen oder Köch*innen. Unsere Workshops konzentrieren sich auf die folgenden vier Themen:
Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist ein pädagogischer Ansatz, der darauf abzielt Menschen aller Altersgruppen zu befähigen, Wissen, Werte und Fähigkeiten für eine nachhaltige Entwicklung zu erwerben.
Wenn Sie Veränderungen anstoßen möchten, planen Sie es als Projekt und stellen Sie die notwendigen Ressourcen zur Verfügung. Wichtig ist, einen partizipativen Ansatz zu verfolgen und Mitarbeitende einzubinden, um eine kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten.
Es gibt verschiedenste Ansätze, ein gewünschtes Verhalten von Mitarbeitenden zu fördern. Kombinieren Sie die Ansätze, formulieren Sie konkrete Maßnahmen und setzen Sie diese konsequent um.